+49 6122 7071-0 info@kpc.de https://kundencenter.kpc.de/

Multi Faktor Authentifizierung

Was ist Multi Faktor Authentifizierung?

Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist ein zentrales Verfahren der Cybersicherheit. Sie schützt digitale Zugänge durch den Einsatz von mindestens zwei unabhängigen Faktoren. So wird verhindert, dass Angreifende allein mit einem gestohlenen Passwort auf Konten oder Systeme zugreifen können.

MFA kombiniert in der Regel:

  1. Wissen – etwas, das man weiß (z. B. Passwort)
  2. Besitz – etwas, das man hat (z. B. Smartphone, Authenticator-App)
  3. Biometrie – etwas, das man ist (z. B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung)

Beispiel: Ein Benutzer meldet sich mit einem Passwort an und muss zusätzlich eine Bestätigung über eine App am Smartphone freigeben. Diese doppelte Prüfung macht es für Cyberangriffe deutlich schwerer.

Warum ist MFA wichtig für die Sicherheit?

In der heutigen digitalen Welt reicht ein einfaches Passwort nicht mehr aus. Phishing und Datenlecks sind häufige Risiken. Die Multi-Faktor-Authentifizierung reduziert diese Risiken erheblich und erhöht die Sicherheit von IT-Systemen, Benutzerkonten und Anwendungen.

Viele Unternehmen setzen MFA als Teil ihrer Cyber Security-Strategie ein. Sie schützt persönliche Daten, sensibler Informationen und kritische Infrastrukturen. Auch gesetzliche Anforderungen, wie die DSGVO, fördern den Einsatz solcher Sicherheitsmaßnahmen.

MFA ist ein grundlegender Baustein moderner Cybersicherheit und sollte in jeder Organisation zum Standard gehören – egal ob bei Cloud-Zugängen, im E-Mail-System oder beim Zugriff auf interne Tools.

Nach oben scrollen