DDoS (Distributed Denial of Service)
Was ist ein DDoS-Angriff?
Ein DDoS (Distributed Denial of Service)-Angriff zielt darauf ab, die Verfügbarkeit eines Servers, Dienstes oder Netzwerks durch eine überwältigende Flut von Anfragen zu beeinträchtigen. Diese Anfragen stammen von mehreren infizierten Geräten, die ein Botnet bilden, und führen dazu, dass der Zielserver überlastet wird und legitime Benutzer keinen Zugriff mehr erhalten. DDoS-Angriffe stellen eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen und Organisationen dar, die auf eine durchgehende Verfügbarkeit ihrer Dienste angewiesen sind.
Schutzmaßnahmen und Prävention
Effektive Schutzmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe umfassen den Einsatz von Firewalls, Intrusion Prevention Systems (IPS) und Content Delivery Networks (CDNs), die den Datenverkehr filtern und bösartige Anfragen blockieren. Unternehmen können zudem DDoS-Schutzdienste nutzen, die den Netzwerkverkehr in Echtzeit überwachen und verdächtige Aktivitäten automatisch abwehren. Eine umfassende Strategie zur Prävention ist entscheidend, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Systemintegrität zu gewährleisten.