Caching
Funktionsweise und Ziel des Cachings
Caching bezeichnet die temporäre Speicherung von Daten, um den Zugriff auf häufig genutzte Informationen zu beschleunigen. Diese Technik wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B. in Webbrowsern, um Webseiten schneller zu laden, oder in Prozessoren, um Daten lokal im Cache-Speicher abzulegen. Der Cache fungiert als eine Art Zwischenspeicher, der schnelle Lese- und Schreibzugriffe ermöglicht und die Leistung eines Systems erheblich steigert.
Arten von Caches und Anwendungsbereiche
Es gibt unterschiedliche Arten von Caches, darunter Daten-Caches, die von Prozessoren verwendet werden, und Web-Caches, die Inhalte von Webseiten speichern. Ein weiteres Beispiel ist der DNS-Cache, der die IP-Adressen zuletzt aufgerufener Websites speichert, um die Ladezeit zu reduzieren. Caching wird in Datenbanken, Content Delivery Networks (CDNs) und Anwendungen genutzt, um Ressourcen effizienter zu verwenden. Richtig implementiertes Caching verbessert die Reaktionszeit von Systemen und optimiert die Nutzung von Bandbreite und Speicher.