+43 1 52518-0 info@kpc.at https://kundencenter.kpc.de/

Energieeffizienz durch IT-Wartung: Nachhaltigkeit beginnt mit konsequenter Systempflege

Header Blog Energieeffizienz IT-Wartung

IT-Entscheider stehen heute vor der Herausforderung, leistungsfähige und zugleich energieeffiziente IT-Infrastrukturen zu betreiben. Angesichts steigender Energiekosten und wachsender regulatorischer Anforderungen gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an strategischer Bedeutung.

Professionelle IT-Wartung wird oft unterschätzt – dabei bietet sie weit mehr als nur Stabilität im Betrieb. Sie kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, Betriebskosten zu reduzieren und die Lebensdauer von Systemen zu verlängern. Eine durchdachte Wartungsstrategie erschließt Effizienzpotenziale – ganz ohne sofortige Investitionen in neue Hardware.

Warum IT-Wartung für die Energieeffizienz so entscheidend ist

Alle Unternehmen sind auf verlässliche IT-Systeme angewiesen – sei es für Produktion, Kommunikation oder Datenmanagement. Gleichzeitig verursachen genau diese Systeme einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch im Unternehmen. Gründe dafür sind häufig:

  • Ungenutzte oder ineffizient eingesetzte Hardware in Racks, etwa durch schlechte Luftführung oder fehlende Komponenten wie Blindplatten.
  • Veraltete oder falsch konfigurierte Stromversorgungseinheiten mit hohem Energieverlust.
  • Fehlendes Monitoring, das den Blick auf Energie-Hotspots und unnötige Lasten erschwert.
  • Standardeinstellungen, bei denen Server dauerhaft auf maximale Auslastung konfiguriert sind – unabhängig von der tatsächlichen Last.
  • Falsch zugewiesene Ressourcen in virtuellen Umgebungen – etwa durch überdimensionierte oder ungleich verteilte CPU-, RAM- oder Storage-Zuweisungen. Diese Konfigurationen sollten im Rahmen der IT-Wartung regelmäßig überprüft werden. Viele Virtualisierungsplattformen bieten hierfür Funktionen zur automatisierten oder manuellen Ressourcenverteilung. Ein Beispiel ist der Distributed Resource Scheduler (DRS) in VMware-Umgebungen, der Workloads dynamisch auf Hosts verteilt, um Auslastung und Energieeffizienz in Einklang zu bringen.

Ein ungepflegter IT-Bestand steigert unnötig die Betriebskosten – und widerspricht jeder Nachhaltigkeitsstrategie. IT-Wartung schafft Transparenz, beseitigt Schwachstellen und ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung.

Wie IT-Wartung die Energieeffizienz konkret verbessert

Schon mit gezielten Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch in der IT deutlich optimieren – auch ohne den vollständigen Austausch vorhandener Systeme.

1. Kühlung und Luftzirkulation optimieren

Ein zentraler Baustein der IT-Wartung ist die Kontrolle der Luftführung im Rechenzentrum. Verstaubte Lüfter, ungünstige Platzierung oder blockierte Luftströme treiben den Energiebedarf für Kühlung unnötig in die Höhe.

Praktische Beispiele:

  • Bei Switches sollte darauf geachtet werden, dass die Lüfterseite dem Luftstrom im Rack entspricht – sonst entstehen thermische Rückkopplungen.
  • In ungenutzten Rack-Einheiten können Blindplatten eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu sichern und den Kühlbedarf zu senken.

Diese scheinbar kleinen Maßnahmen zahlen sich langfristig in Energieeinsparung und Systemstabilität aus.

2. Energieeffiziente Stromversorgung integrieren

Eine moderne Stromversorgung gehört zu den Grundpfeilern energieeffizienter IT. Im Rahmen der IT-Wartung werden ineffiziente Netzteile und Stromverteiler identifiziert und durch leistungsfähigere Varianten ersetzt.

Wichtig ist auch ein professionelles Monitoring:
Über Lösungen wie PDU-Messsysteme lässt sich analysieren, wo Ihre Hauptverbraucher sitzen. Daraus ergeben sich wichtige Fragen für die Infrastrukturplanung:
– Brauche ich bestimmte Systeme überhaupt noch?
– Können sie konsolidiert oder abgeschaltet werden?
– Wie verändert sich der Verbrauch über den Tagesverlauf?

Transparenz ist die Voraussetzung für gezielte Optimierung.

3. Energieverwaltung & Serverkonfiguration anpassen

Ein oft übersehener Punkt: Standard-Serverkonfigurationen sind auf Dauerbetrieb unter Volllast ausgelegt, unabhängig von der tatsächlichen Nutzung. Das verbraucht unnötig Energie.

Mit einer passenden Power-Management-Strategie lässt sich das Verhalten dynamisch steuern:

  • Strategie 1: Volllast-Betrieb für spezialisierte Systeme, die dauerhaft hohe Leistung benötigen.
  • Strategie 2: Dynamische Leistungsanpassung – der Server läuft nur dann unter hoher Last, wenn beispielsweise die CPU-Auslastung es erfordert.

IT-Wartung bedeutet in diesem Fall auch: Konfiguration an den realen Bedarf anpassen – und Energie sparen, ohne auf Performance zu verzichten.

Refurbished Hardware als Baustein nachhaltiger IT-Wartung

Nicht jede Effizienzsteigerung erfordert Neuinvestitionen. Der gezielte Einsatz von refurbished Hardware bietet eine nachhaltige, wirtschaftliche Alternative:

  • Verschieben Sie Investitionen in neue Systeme durch den Einsatz geprüfter Gebrauchtkomponenten.
  • Verlängern Sie den Lebenszyklus Ihres Rechenzentrums, ohne auf Leistung zu verzichten.
  • Profitieren Sie von getesteter Ware aus unserem eigenen Lager – sorgfältig geprüft und kurzfristig verfügbar.
  • Weltweite Lieferung erfolgt zuverlässig über etablierte Versanddienstleister.

Gerade für herstellerübergreifende IT-Umgebungen ist refurbished Hardware eine sinnvolle Ergänzung zu einer nachhaltigen Wartungsstrategie – effizient, umweltbewusst und flexibel einsetzbar.

Fazit: IT-Wartung als strategischer Hebel für mehr Energieeffizienz

IT-Wartung ist weit mehr als reine Instandhaltung. Sie ist ein strategisches Instrument, um Betriebskosten zu senken, Systeme zu stabilisieren und die Energieeffizienz Ihrer gesamten Infrastruktur nachhaltig zu verbessern. In Kombination mit intelligenter Konfiguration und einer durchdachten Hardwarestrategie entsteht ein IT-Betrieb, der sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch überzeugt.

Auch beim Einsatz von refurbished Hardware bietet ein Wartungsvertrag mit K&P Computer maximale Sicherheit – durch geprüfte Komponenten, klare Service-Level und verlässliche Ersatzteilversorgung.

Setzen Sie auf eine IT-Infrastruktur, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch effizient und zukunftssicher ist.
K&P Computer entwickelt individuelle IT-Wartungskonzepte, kombiniert mit nachhaltigen Upgrade-Strategien – exakt abgestimmt auf Ihre Anforderungen.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre IT effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher aufstellen.

Share:
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.
Rainer Waiblinger, CTO

Ihr Ansprechpartner

Rainer Waiblinger

CTO

Für jede technische Herausforderung gibt es eine clevere Lösung – lassen Sie sich von uns beraten und finden Sie den optimalen Weg.

    Bitte tragen Sie in das Kontaktformular keine vertraulichen Daten ein. Weil der Absender nicht geprüft werden kann, nimmt K&P Computer über dieses Formular keine Aufträge für Geschäftshandlungen entgegen. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen telefonisch an K&P Computer.

    *Pflichtfeld

    Ähnliche Artikel

    Nach oben scrollen